Kanzlei Krämer
  • Home
  • Rechtsanwalt
  • Leistungen
    • IT-Recht
      • IT-Verträge
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Allgemein, News, Wirtschaftsrecht

EU stoppt Gutschein-Lösung: Reisende müssen keine Gutscheine für abgesagte Pauschal- und Individualreisen akzeptieren.

EU-Kommission bestätigt Recht der Verbraucher auf Rückerstattung bei abgesagten Reisen

In einem ausführlichen Frage-Antwort-Katalog hat die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland am 27.04.2020 Fragen zum Reiserecht geklärt und mitgeteilt, dass Reisende keine Gutscheine für abgesagte Pauschal- und Individualreisen akzeptieren müssen.

EU-Justizkommissar Didier Reynders habe sich bereits mehrfach klar geäußert: „Nach EU-Recht haben Verbraucher die Wahl, ob sie einen Gutschein akzeptieren oder eine Rückerstattung bevorzugen. Alle Beteiligten sollten zusammenarbeiten, um ein Angebot von freiwilligen und abgesicherten Gutscheinen zu fördern, das für die meisten Verbraucher attraktiv wäre. Die EU-Kommission hat bereits im März 2020 einen Leitfaden veröffentlicht und ihre Position mit allen Mitgliedstaaten geteilt, um einen kohärenten und fairen Ansatz in der gesamten EU zu gewährleisten.“

Die EU-Kommission habe Verständnis für den außerordentlichen Druck auf den Tourismus- und Reisesektor. Die EU-Kommission arbeite deshalb mit den Mitgliedstaaten und den Interessenvertretern der Tourismusbranche zusammen mit dem Ziel, dass auf nationaler Ebene geeignete Maßnahmen ergriffen werden, die einen vernünftigen Ausgleich zwischen Verbraucherschutz und Unterstützung für Reise-und Tourismusunternehmen schaffen. Wenn möglich, sollten Verbraucher deshalb freiwillig einen Gutschein akzeptieren, der es ihnen ermöglicht, ihren Urlaub zu verschieben. Ein solcher Gutschein sollte erstattungsfähig sein, wenn er nicht genutzt wird, und gegen eine mögliche Insolvenz des Betreibers abgesichert sein. Auch bei Flügen sei klar: Für die Verbraucher gelten die europäischen Fluggastrechte, d.h. die Verbraucher entscheiden, ob sie einen Gutschein akzeptieren oder sich das Geld zurückzahlen lassen. Die EU-Kommission habe bisher Schreiben von sieben Mitgliedstaaten erhalten, die die EU-Kommission aufforderten, die europäische Gesetzgebung zu den Passagierrechten zu ändern, so dass die Fluggesellschaften den Passagieren keine Rückerstattung leisten müssen und stattdessen nur Gutscheine anbieten.

Quelle: Newsletter Verbraucherpolitik EU aktuell des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) Nr. 9/2020 v. 05.05.2020 (https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2020/05/05/eu_newsletter_2020_09.pdf)

Die Pressemitteilung der EU gibt es hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20200427-eu-reiserecht-flugverkehr-tourismus-coronakrise_de

7. Mai 2020/von Michael Krämer, Fachanwalt für IT-Recht Mannheim
Schlagworte: Corona-Krise, Gutscheine, Pandemie, Reise, Reiseausfall Corona, Rückerstattung, Stornierung, Veranstaltung, Zahlungsaufschub
https://www.kanzlei-kraemer.com/wp-content/uploads/2020/01/DSC9459_b-e1578504058214.jpg 318 404 Michael Krämer, Fachanwalt für IT-Recht Mannheim https://www.kanzlei-kraemer.com/wp-content/uploads/2019/11/Krämer-Logo_v05_Final-300x71.png Michael Krämer, Fachanwalt für IT-Recht Mannheim2020-05-07 08:59:402023-06-27 13:54:19EU stoppt Gutschein-Lösung: Reisende müssen keine Gutscheine für abgesagte Pauschal- und Individualreisen akzeptieren.
Das könnte Dich auch interessieren
Corona-Update: Stundung von Verbraucherdarlehen & eingeschränktes Kündigungsrecht für Vermieter
Gutscheine statt Rückzahlung: Zahlungsaufschub für Fitnessstudios und Veranstalter geplant.

Die neuesten Artikel

  • Anwalt für IT-Vertragsstreitigkeiten und Schadensersatz: Expertise und Lösungen16. September 2023 - 12:33

    Während die Informationstechnologie (IT) zahlreiche Vorteile bietet, können IT-Vertragsstreitigkeiten und Schadensersatzansprüche schnell zu komplexen rechtlichen Herausforderungen führen. Was passiert also, wenn es zu rechtlichen Problemen kommt und wie kann ein im Zusammenhang mit IT-Verträgen und Schadensersatz kommt? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie wie ein Anwalt für IT-Vertragsstreitigkeiten und Schadensersatz Unternehmen dabei helfen kann, ihre Interessen zu […]

  • Nutzungsrechte an Logo16. Juli 2023 - 21:50

    Nutzungsrechte Logo: Ein Blick auf die Rechte des Urhebers Gemäß den rechtlichen Bestimmungen wird der Urheber eines Logos automatisch zum Inhaber sämtlicher Nutzungsrechte, sobald das Logo fertiggestellt ist. Dies bedeutet, dass der Designer oder die Designerin, die das Logo erstellt hat, das alleinige Recht hat, darüber zu entscheiden, wie das Logo verwendet wird. Allerdings hat […]

Beliebt
  • EuGH: Nacherfüllungsort beim Kauf einer mangelhaften S...14. Oktober 2019 - 18:05
  • DSGVO: Bußgelder bei DSGVO Verstoß11. November 2019 - 18:12

Kontakt

Rechtsanwaltskanzlei Krämer
Quadrat L12, 1
68161 Mannheim

Tel.: 0621 121 867 00
Fax: 0621 121 867 09

kontakt@kanzlei-kraemer.com

Kontakt

Rechtsanwaltskanzlei Krämer
Friedrichsplatz 9
68165 Mannheim
Tel.: 0621 121 867 00
Fax: 0621 121 867 09
kontakt@kanzlei-kraemer.com

FAQ

Kosten

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

Gutscheine statt Rückzahlung: Zahlungsaufschub für Fitnessstudios und Veranstalter...Moses P. bekommt teilweise Recht im Sampling-Streit
Nach oben scrollen