Kanzlei Krämer
  • Home
  • Rechtsanwalt
  • Leistungen
    • IT-Recht
      • IT-Verträge
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Arbeitnehmer erhält Darlehensstundung aufgrund des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Eilrechtsschutz

Das Amtsgericht Frankfurt am Main hat mit Beschluss vom 8. April 2020 einem Arbeitnehmer mit einer einstweiligen Verfügung gegenüber dessen Bank eine verlängerte Frist zur Rückzahlung seiner Kontoüberziehung zugesprochen.

Die Bank hatte dem Arbeitnehmer die Geschäftsbeziehung gekündigt und ihn zur Rückzahlung seiner Kontoüberziehung bis zum 8. April 2020 aufgefordert. Im Zuge der Coronavirus-Pandemie ist auch der Arbeitnehmer von Kurzarbeit betroffen und hat deshalb derzeit geringere Einnahmen. Nachdem die Bank seine Bitte um Gewährung einer verlängerten Rückzahlungsfrist abgelehnt hat, wandte er sich mit einem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung an das Gericht.

Das Amtsgericht hat dem Antrag weitgehend stattgegeben und seine Entscheidung auf das vor Kurzem in Kraft getretene Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie unter anderem im Zivilrecht gestützt. Danach werden aus vor dem 15. März 2020 abgeschlossenen Darlehensverträgen mit Verbrauchern Ansprüche des Darlehensgebers auf Rückzahlung, Zinsen und Tilgung, die zwischen dem 1. April und dem 30. Juni 2020 fällig werden, für die Dauer von drei Monaten gestundet. Voraussetzung für die Stundung ist aber, dass der Verbraucher aufgrund der durch die Pandemie hervorgerufenen außergewöhnlichen Verhältnisse Einnahmeausfälle hat und ihm deshalb die Erbringung seiner Leistung nicht zumutbar ist. Der Antragsteller hat zum Nachweis dafür Unterlagen vorgelegt, weshalb das Amtsgericht die Voraussetzungen als glaubhaft gemacht angesehen hat. Die vor Erlass der Entscheidung schriftlich angehörte Bank hat sich binnen einer ihr gesetzten Stellungnahmefrist nicht geäußert.

Der Beschluss ist nicht rechtskräftig.

Quelle:
Pressemitteilung des AG Frankfurt Nr. 5/2020 v. 14.04.2020
Beschluss zur Entscheidung

Senden Sie uns eine E-Mail

Die neuesten Artikel

  • P2B-VO7. August 2022 - 22:50
  • Klage wegen Vergütung18. April 2022 - 10:12
Beliebt
  • EuGH: Nacherfüllungsort beim Kauf einer mangelhaften S...14. Oktober 2019 - 18:05
  • DSGVO: Bußgelder bei DSGVO Verstoß11. November 2019 - 18:12

Kontakt

Rechtsanwaltskanzlei Krämer
Quadrat L12, 1
68161 Mannheim

Tel.: 0621 121 867 00
Fax: 0621 121 867 09

kontakt@kanzlei-kraemer.com

Kontakt

Rechtsanwaltskanzlei Krämer
Quadrat L12, 1
68161 Mannheim
Tel.: 0621 121 867 00
Fax: 0621 121 867 09
kontakt@kanzlei-kraemer.com

FAQ

Kosten

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

Fitnessstudiobetreiber scheitert mit Antrag gegen Corona-Verordnung vor dem...Gutscheine statt Rückzahlung: Zahlungsaufschub für Fitnessstudios und Veranstalter...
Nach oben scrollen